Hightech, Nachhaltigkeit und Innovation für die Giesserei von morgen

Mit einer Millionenoffensive setzt die Siempelkamp Giesserei neue Maßstäbe in der energieintensiven Branche

Das mittelständische Unternehmen rüstet sich mit einem strategischen Investitionspaket für die Zukunft: Der Technologieführer investiert gezielt in Digitalisierung, Automatisierung und eine einzigartige Energiearchitektur – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit in einem durch globale wirtschaftspolitische Spannungen gekennzeichneten, herausfordernden Marktumfeld.

24. März 2025

Innovationsfähigkeit trifft unternehmerische Verantwortung

Die Siempelkamp Giesserei trotzt dem wirtschaftlich schwierigen Branchenumfeld mit einem klaren Bekenntnis zu Wachstum durch Innovation. Als Europas Marktführer im Bereich Handformguss verfolgt das Unternehmen gegen den Branchentrend eine umfassende Investitionsstrategie, die sämtliche Wertschöpfungsstufen umfasst – von der Schmelze bis zur Qualitätssicherung.

Im Zentrum stehen die Weiterentwicklung und der Ausbau digitaler und automatisierter Prozesse, kombiniert mit einer ressourcenschonenden Energieversorgung mit der größten Industriebatterie NRWs. Die Geschäftsführung nimmt bewusst die regulatorische Herausforderung der Dekarbonisierung an und optimiert konsequent die eigenen Produktionsprozesse – mit Vorteilseffekten für die Kunden. Ziel ist es, nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Marktpotenziale zu erschließen, sondern auch die Zukunft des Standorts und der Arbeitsplätze aktiv zu sichern.

Mission: Ganzheitliche Transformation der Gießerei

Ein zentrales Element der Investitionsoffensive ist der neu geschaffene Smart Molding Hub. Dieser hochmoderne Fertigungsbereich kombiniert digitale Steuerung, intelligente Logistik und flexible Produktionsprozesse – und ermöglicht es der Siempelkamp Giesserei, künftig auch kleine Bauteile ab einem Stückgewicht von einer Tonne wirtschaftlich herzustellen. Gleichzeitig wird die Gesamtleistung und Produktivität der Gießerei deutlich erhöht – ein entscheidender Vorteil in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld mit schwankenden Bedarfen und hoher Komplexität im internationalen Wettbewerb.

Ein weiterer technologischer Meilenstein ist die Investition in die größte industrielle Formstofffräse. In einem neuartigen Automatic Rapid Molding Verfahren werden Sandformen vollautomatisch und konturgenau direkt in Modulen gefräst – ganz ohne vorherige Modellherstellung. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für die effiziente Einzelteil- und Kleinserienfertigung, etwa bei Prototypen oder komplexen Geometrien. Gleichzeitig ist das Verfahren besonders ressourcenschonend und damit eine echte Alternative zum emissionsintensiven Lost-Foam-Prozess – ökologisch, wirtschaftlich und technologisch überlegen und in allen Belangen sicherer.

Parallel entsteht das „Digital Foundry Center“: eine Plattform, auf der alle Prozessdaten über neuronale Netzwerke miteinander verbunden werden – von der Ofensteuerung über die Qualitätsprüfung bis zur Nachbearbeitung. So entsteht erstmals ein ganzheitlicher digitaler Zwilling der gesamten Gießerei, der Effizienz, Prozesstransparenz und Qualität auf ein nächstes Level hebt.

Ziel: Nachhaltige Produktion CO2 neutraler Gussteile

Ein zentrales Element der Investitionsstrategie ist die Entwicklung einer eigenen, hochkomplexen Energiearchitektur – mit der größten Industriebatterie Nordrhein-Westfalens im Zentrum. Diese innovative Batterielösung ermöglicht erstmals Flexibilität und Energieeffizienz miteinander zu kombinieren und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Die Siempelkamp Giesserei setzt damit neue Maßstäbe in der energieintensiven Branche – mit dem klaren Ziel, kurzfristig CO₂-neutrale Gussteile für ihre Kunden anbieten zu können. Die intelligente Speicherlösung stabilisiert nicht nur Lastspitzen und entlastet das Stromnetz, sondern bildet auch die Grundlage für eine resiliente und klimafreundliche Produktion.

„Wir investieren bewusst als proaktive Antwort auf politische Unwägbarkeiten und fehlende Lösungen“

Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei

„Wir sind es leid, Spielball energiepolitischer Machtspiele zu sein. Stattdessen stehen wir für Gestaltungswille und Unternehmertum. Mit smarten Ideen, digitaler Exzellenz und German Engineering geben wir eine mutige, zukunftsweisende Antwort – und schaffen mit CO₂-neutralen Gussteilen einen nachhaltigen Footprint und echten Mehrwert für unsere Kunden.“

Ergänzend dazu hat die Siempelkamp Giesserei in eine neuartige Sand-Recycling-Anlage investiert, die den Ressourceneinsatz in der Produktion signifikant reduziert. Der Anteil an recyceltem Formstoff steigt deutlich – gleichzeitig sinkt der Bedarf an wertvollem Frischsand drastisch. Das entlastet nicht nur die natürlichen Rohstoffquellen, sondern reduziert auch den Schwerlastverkehr erheblich: Bis zu 850 LKW-Fahrten pro Jahr können eingespart und somit der CO2 Ausstoß erheblich verringert werden – ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Lebensqualität.

Technologischer Anspruch: Digitale High-Tech als Basis für innovative Prozesse

Im gesamten Produktionsprozess setzt die Siempelkamp Giesserei auf automatisierte, digital unterstützte Prozesse. Herzstück der Qualitätssicherung ist die weltweit größte Roboter-Messzelle, mit der tonnenschwere, meterlange Bauteile vollautomatisch vermessen und mit 3D-Konstruktionsdaten abgeglichen werden – präzise, effizient und reproduzierbar. Damit wird ein neues Qualitätsniveau in der industriellen Bauteilprüfung erreicht.

Zudem wurde die Probenanalyse vollständig mit Robotik automatisiert und mit modernster Analytik für maximale Prozesssicherheit ausgelegt. Ergänzt wird das System durch eine innovative Formstoffprüfung, bei der optisch-digitale Verfahren eingesetzt werden, um die Materialqualität permanent zu überwachen und zu dokumentieren.

Die Siempelkamp Giesserei kombiniert damit gezielt digitale Technologien mit hoher fachlicher Präzision – und schafft die Voraussetzung für mehr Produktqualität, engmaschigere Prozessbegleitung und effizientere Produktionsprozesse.

„Unsere Investitionen bringen nicht nur mehr Effizienz – sie sind Ausdruck unseres technologischen Führungsanspruchs“, so Dr. Georg Geier, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei. „Wir kombinieren Nachhaltigkeit mit Industrie 4.0, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere Mission als Mittelstand: ökonomisch, ökologisch und sozial stark aufgestellt in die Zukunft gehen – im vollen Offensivmodus.“

Menschen machen Zukunft

So konsequent wie in Technologie und Nachhaltigkeit investiert die Siempelkamp Giesserei auch in ihre Mitarbeitenden. In Zeiten von Fachkräftemangel setzt das Unternehmen gezielt auf Aus- und Weiterbildung als strategischen Erfolgsfaktor.

Herzstück dieser Qualifizierungsstrategie ist die innovative Teilqualifikation zum Gießereimechaniker, die sich an Mitarbeitende und neue Kolleginnen und Kollegen richtet – besonders an Personen ohne Ausbildung, mit fachfremdem Hintergrund oder ohne Anerkennung ihrer Qualifikation in Deutschland. Über 30 Mitarbeitende haben diesen Weg bereits erfolgreich gemeistert – das nächste Ausbildungsprojekt startet noch in diesem Jahr.

Darüber hinaus setzt die Siempelkamp Giesserei auf eine transparente Kommunikation, gelebte Teilhabe und eine kulturstarke Arbeitsumgebung, in der Eigenverantwortung, Vertrauen und Teamgeist gefördert werden. Denn für das Unternehmen steht fest: Innovationen entstehen durch Menschen – und durch eine Kultur, die sie inspiriert.

Zukunft der Industrieproduktion sichern – aus eigenem Antrieb

Mit ihrer konsequenten Investitionsstrategie beweist die Siempelkamp Giesserei, wie zukunftsfähige Industrieproduktion heute aussieht: digital vernetzt, effizient, resilient und ökologisch verantwortungsbewusst. Damit setzt das Unternehmen nicht nur technologische Maßstäbe – sondern auch ein unternehmerisches Zeichen für Eigenverantwortung, Standortbindung und nachhaltiges Wachstum „Made in Germany“.


Über die Siempelkamp Giesserei

Die Siempelkamp Giesserei in Krefeld hat sich auf die Herstellung handgeformter Großgussteile bis 320 Tonnen aus Gusseisen mit Kugelgrafit spezialisiert und gehört mit einer Gussmenge von über 60.000 Tonnen pro Jahr sowie 400 Mitarbeiter:innen zu den größten Handformgießereien der Welt. Das umfassende und kundenorientierte Leistungspaket beinhaltet die Lieferung von Strukturbauteilen für viele innovativen Maschinenbauer im Bereich der Energiewirtschaft, der Rohstoffindustrie, dem Pressenbau, Stahlproduktion, Automotive und vielen anderen Bereichen der Transformation.

 

G. Siempelkamp GmbH & Co. KG ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit den Geschäftsbereichen Maschinen- und Anlagenbau, Gusstechnik sowie Engineering und Service. Weltweit sorgen annähernd 3.000 Mitarbeiter dafür, dass die Siempelkamp-Gruppe mit ihren Technologien in der Weltspitze vertreten ist.